Mit seinen #constructionintelligence-Lösungen verbindet thinkproject die Digitalisierung mit dem Bauwesen. Um der fortschreitenden Digitalisierung und den aktuellen Entwicklungen in der Bauindustrie gerecht zu werden, arbeitet thinkproject stetig an Weiterentwicklungen seiner Lösungen.
Wir sprechen mit Peter Kaul, Managing Director der thinkproject Deutschland und Björn Ludwig, Head of ServicePoint für CONCLUDE CDE. Sie geben einen Einblick, welche Rolle BIM für künftige Bauprojekte spielt, wie Apps die Dokumentationen auf der Baustelle erleichtern und welche Neuerungen ab sofort in CONCLUDE CDE, thinkprojects vollständig integriertem Bauprojektmanagement für Bauherren, Projektentwickler und Projektmanager, zu erwarten sind.
Herr Kaul, Sie sind seit knapp 20 Jahren im Bereich Software-as-a-Service (SaaS) tätig und seitdem Teil des CONCLUDE CDE Teams. Das Thema BIM (Building Information Modeling) ist seit einigen Jahren nicht mehr aus der Baubranche wegzudenken. Wie geht thinkproject mit dieser Entwicklung um?
Building Information Modeling (BIM) etabliert sich immer mehr zum
zentralen Prozess für die Zusammenarbeit bei allen wichtigen
Infrastruktur- und Bauprojekten – und das weltweit. Um Daten effektiv
nutzen zu können, müssen sie in einem zentralen, kollaborativen Bereich
gesammelt werden. Eine effektive und strukturierte Zusammenarbeit der
Projektteams ist hier absolut entscheidend für den erfolgreichen Einsatz
von BIM-bezogenen Daten. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden sehen
wir bei thinkproject unsere Aufgabe darin, unseren Kunden die Tools zu
liefern, die benötigt werden, um BIM erfolgreich einzusetzen und die
Effizienz in jedem Infrastruktur- und Bauprojekt zu steigern. Nach wie
vor gibt es auch viele Fragen rund um BIM, die gegebenenfalls für
manchen auch verwirrend sein können. Hierfür stellen wir auf unserer Webseite verschiedene Guides und Whitepaper zur Verfügung,
um BIM als reinen abstrakten Begriff mit Leben zu füllen und konkrete
Hilfestellung zu leisten. Auch wenn manche Fragestellungen noch offen
sind – der BIM-basierte Planungsprozess wird sich durchsetzen und in
Zukunft als bestimmende Methode Anwendung finden.
Wie reagiert thinkproject auf diese Entwicklung speziell bei CONCLUDE CDE und wie unterstützen Sie Ihre Kunden dabei, BIM erfolgreich einzusetzen?
CONCLUDE CDE unterstützt das Arbeiten mit BIM hauptsächlich über drei
Module: den BIM-Viewer und eine BIM-Datenbank und das „normale“
Dateien-Modul. CONCLUDE CDE erlaubt es, dass alle Projektbeteiligten
unabhängig von der jeweils verwendeten Software-/CAD-Umgebung Daten in
der Modellebene über das Format IFC (Industry Foundation Classes)
austauschen können. Es gilt das Prinzip „teile und herrsche“ – für ein
schlankes und somit beherrschbares 3D-Modell. Die Objekte im Modell
beinhalten lediglich die signifikanten Daten wie Größe, Position und
Eigenschaft, die man für eine modellbasierte Auswertung braucht. Alle
weiteren Details wie Material, Beschaffenheit, Beschläge, Zertifikate
etc., die für die modellbasierte Auswertung überflüssig sind, werden in
einer separaten Datenbank geführt und können dort auch ohne Eingriff in
das Modell gepflegt werden. Die unschlagbaren Vorteile: „Im Modell
arbeiten“ ist kein limitierender Faktor mehr und das verteilte Arbeiten
wird maximiert.
Mit dem Dateien-Modul sind alle Informationen und
Revisionen somit sofort und jederzeit für alle abrufbar. Auch die
Dokumentation und Historie der Dokumente, Zeichnungen und Modelldaten
werden sichergestellt. Wie bei den 2D-Zeichnungen dienen die flexiblen
Workflows auch im 3D-Bereich der Strukturierung des Planungsprozesses.
Der BIM-Viewer
gibt Einsicht in den aktuellen Planungsstand ohne Installation einer
Software – ganz einfach über die bekannte CDE. Ein oder mehreren
Gesamtmodelle werden auf Basis von einzelnen Fachmodellen dargestellt.
Zudem ist ein zentrales und transparentes Clash & Task-Management
über den Standard-BCF (BIM Collaboration Format) direkt im BIM-Viewer
und im Aufgaben-Modul verfügbar.
Mit der frei konfigurierbaren BIM-Datenbank
werden alle Objekte und Strukturinformationen eines Gebäudes verwaltet
und gepflegt. Die Datenbank „entzieht“/extrahiert die durch die Planung
bereits vorhandenen Informationen aus den Fachmodellen, um diese in
einer Datenbank zu sammeln und zu speichern. Welche Informationen
ausgelesenen werden richten sich dabei vor allem nach ihrer Wichtigkeit
für den späteren Betrieb des Gebäudes oder im Falle eines Verkaufes, um
einfach Exposés zu Gebäuden/Mieteinheiten erstellen zu können. Die
Datenbank dient dann dazu, auf die bereits über das Modell gewonnenen
Informationen zuzugreifen und bietet darüber hinaus die Möglichkeit,
diese Datengrundlage manuell auf Basis von Projektvorgaben zu erweitern.
Aus den vorhandenen Daten der Datenbank können ohne weiteres Excel-
oder PDF-Reports/Listen erzeugt werden (z.B. Raum-, Tür-,
Fenster-Listen, Informationen für den FM-Vertreiber, Exposés, etc.).
Herr Ludwig, auf
der Baustelle ist für Projektmitarbeiter die Kommunikation über den
Baufortschritt, etwaige bestehende Mängel und deren Behebung inklusive
Fristsetzung von großer Bedeutung. Auf welche mobilen Lösungen können Kunden bei CONCLUDE CDE zuzugreifen? Welche Vorteile bringen diese mit sich?
Für die Erfassung von Mängeln auf der Baustelle bietet CONCLUDE CDE den Einsatz der mobilen APP "cc capture"
(bisher bekannt unter "cc defects") für alle iOS- und Android-Geräte
an. cc capture ermöglicht die direkte Zuordnung von Mängeln zu frei
definierbaren Mangel-Verortungskriterien. Die Kunden der mobilen
Lösungen der CONCLUDE CDE können aber ebenso auf eine unserer bewährten
Best-Practice Beispiele zurückgreifen, um ihren Anwendungsfall der
Mangelaufnahme entsprechend abzubilden. Durch die Synchronisation der
aufgenommenen Daten mit unseren Servern wird die reibungslose
Zusammenarbeit zwischen Baustelle und Büro sichergestellt.
"cc files" hingegen ist die mobile
App von CONCLUDE CDE für alle iOS-Geräte, mit der man offline relevante
Dokumente und Pläne bei sich tragen kann. So sind Dateien jederzeit auf
dem Mobilgerät verfügbar. Nachdem das Projekt mit dem Mobilgerät
synchronisiert wird, können die aktuelle Archivstruktur des CONCLUDE CDE
mobil durchsucht werden und relevante Dokumente und Pläne können auf
ein Mobilgerät heruntergeladen werden. Mittels einer anpassbaren
Darstellung und dem Filtern von heruntergeladenen Inhalten verliert man
nicht den Überblick über die mobilen Daten.
Ziel
eines jeden Bauprojektes ist es, die Effizienz zu steigern. Welche
Entwicklungen in CONCLUDE CDE helfen dem Kunden, schneller und
effizienter zu arbeiten?
Neuentwicklungen wie die Drag&Drop-Funktion beim
Upload neuer Dokumente und Pläne tragen dazu bei, die Effizienz bei der
Nutzung von CONCLUDE CDE zu erhöhen – jedoch ohne einen erhöhten
Schulungsaufwand zu erzeugen. Das Konzept, Funktionen innerhalb des
Systems beim Namen zu nennen, statt sie hinter neuen Icons zu
verstecken, trägt sicherlich ebenfalls zur Effizienzsteigerung und somit
zu einem erfolgreichen Projektverlauf bei, ohne den User ständig vor
neue Herausforderungen zu stellen. Auch die Interaktion innerhalb der
einzelnen Module des CONCLUDE CDE und gerade die Integration des formbasierten Workflowmoduls wird
ständig weiterentwickelt. Da Inhalte modulübergreifend erfasst und
verarbeitet werden können und eine doppelte Eingabe vermieden wird, ist
das Arbeiten effizienter und schneller.
Eine aktive
und effektive Kostenkontrolle gewinnt im Bauwesen immer mehr an
Bedeutung, Transparenz und Informationen in Echtzeit zu bekommen wird
mit der zunehmenden Digitalisierung im Bauwesen immer wichtiger. Welche
Lösung hält thinkproject hier bereit?
Mit tpCONTROL können die gewünschten Zahlen und
Informationen ermittelt und dem Team zur Verfügung gestellt werden, um
Trends klar und konsistent zu identifizieren und einen transparenten
Überblick über Projekte zu gewinnen. Neben den Herausforderungen, die
Projektkosten zu überwachen, bedarf es für einen Projektentwickler auch
der Möglichkeit, den Kosten seine geplanten, bzw. erzielten Erlöse
gegenüberzustellen. Dazu bietet tpCONTROL nun die Möglichkeit, Erlöse
zu planen und zu überwachen. Vorteile dessen sind die Übersicht über
alle Daten zur Erlösplanung, Miet- oder Kauferlösen und Sonderwünschen,
die Bilanzierung über Kosten und Erlöse sowie eine bessere
Cash-Flow-Planung. Zu diesem Thema bieten wir am 9.12.2020 auch ein Webinar an, zu dem sich Interessierte ab sofort kostenfrei anmelden können.
Wir danken Herrn Kaul und Herrn Ludwig für das Gespräch.
Für weitere Informationen zu den Neuerungen in CONCLUDE CDE und Lösungen von thinkproject nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.