Der Verlauf von Bauprojekten wird durch viele Faktoren beeinflusst. Dazu zählen unter anderem die Arbeitsqualität, die verwendeten Materialien und auch Witterungseinflüsse. Aus diesem Grund kann selbst bei bester Planung und akribischer Überprüfung das Auftreten von Mängeln nie ganz ausgeschlossen werden. Im Rahmen eines umfassenden Qualitätsmanagements ist ein Mängelmanagement für Bauprojekte unerlässlich.
Bau- und Kommunikationsfehler können rechtzeitig erkannt und behoben oder im Idealfall ganz verhindert werden. Dies spart Kosten und führt zu einem termingerechten Projektabschluss. Entscheidend für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement ist die umfassende digitale Abbildung der Bauprozesse und die Einbindung aller Projektbeteiligten. Gerade bei Bauprojekten geht dies Hand in Hand mit einem geordneten Mängelmanagement. Dementsprechend ist eine zuverlässige Verwaltung von Mängeln und Beseitigungsarbeiten sowie deren detaillierte Dokumentation bei eventuellen Streitigkeiten zu einem späteren Zeitpunkt unerlässlich. thinkproject bietet hierfür eine Mängelmanagement Software, um Mängel effizient und in strukturierter Art und Weise abzulegen, zu verwalten und zu verteilen. Alle Mängel und die daraus resultierenden Maßnahmen werden unveränderlich in der Cloudlösung gespeichert und stellt sicher, dass eine nachträgliche Manipulation der erfassten Daten nicht möglich ist.
Auf der Baustelle ist für Projektmitarbeiter die Kommunikation über den Baufortschritt, etwaige bestehende Mängel und deren Behebung inklusive Fristsetzung von großer Bedeutung. Die Informationen sollen idealerweise auf einfachstem und effektivstem Weg an die jeweils zuständigen Projektmitglieder gehen, ohne später nochmals gesondert in die Projektplattform am Computer eingetragen zu werden. Um bei diesen Aufgaben vor Ort zu unterstützen und eine einfache Synchronisation mit den Daten im Common Data Environment (CDE) zu ermöglichen, hilft die App thinkproject Quality. Mit ihr lässt sich nachhaltig das Qualitäts- und Mängelmanagement steigern und verhilft so zu einer effektiveren Projektarbeit – und dies ortsungebunden. Mängel können mit der App direkt auf der Baustelle erfasst oder freigegeben werden. Im Rahmen des mobilen Mängelmanagements können Mängel mit relevanten Informationen wie Bildern, Beschreibung, Gewerk und Zuständigkeit klassifiziert werden. Eine einfache Mangelverortung geht hier auch durch QR-Codes.
Um das Mängelmanagement auch strukturiert umzusetzen, bieten wir mit der thinkproject Software verschiedene Möglichkeiten. Sie können Baumängel kategorisieren, indem alle notwendigen Informationen wie etwa Beschreibung, Verortung, Verantwortlichkeiten oder Kosten hinzufügen werden. Zudem wird die Korrespondenz an Auftraggeber und Nachunternehmer mit dem digitalen Mängelmanagement durch das automatische Zuordnen von Adressen anhand von Mangelinformationen Ort oder Gewerk beschleunigt. Direkt nach dem Upload der Mängel können diese in thinkproject gesichtet werden. Praktisch sind darüber hinaus die automatischen Benachrichtigungen über anstehende oder verstrichene Fristen. Dadurch werden die Kommunikationszeiten durch das direkte Einbinden von Auftraggebern oder Nachunternehmern in Ihren Mängelmanagementprozess deutlich verkürzt.
Die hinterlegten Workflows in der Mängelmanagement Software sorgen dafür, dass der gesamte Prozess von Anfang an geregelt ist und weist entsprechend Rollen und Aufgaben zu. So sind selbst hochkomplexe Freimelde- und Prüfläufe mit paralleler Bearbeitung durch unterschiedliche Prüfer realisierbar. Ein Mängelmanagement-Workflow startet einfach durch das Hochladen von neuen Mängeln oder Kontrollkommentaren zur Mängelbeseitigung. Der workflowbasierte Mängelmanagementprozess ist somit nicht nur automatisiert geregelt, sondern ermöglicht auch eine regelkonforme Mängelanzeige und Bearbeitung. Zuständigkeiten und Fristen sind eindeutig festgelegt und nachvollziehbar.
Ein neuer Mangel und ausstehende Mangelbeseitigungen sind mit dem Mängelmanagement von thinkproject immer auf einen Blick sichtbar. Zu jedem Mangel findet sich ein aktueller Status sowie damit verbundene Fristen. Die Historie eines Mangels kann zudem einfach überprüft werden. Es können Mangelschreiben (im PDF- oder Excel-Format) auf Knopfdruck in der Software erstellt und Projektinformationen einfach visualisiert werden. Angepasst an Firmenstandards kann das Mängelmanagement durch die Nutzung vorgefertigter und individuell angepasster Vorlagen sicherstellen. Dann können alle Mängel und damit verbundenen Aufgaben automatisch an die verantwortlichen Vertragsparteien (Auftragnehmer) verteilt werden. Der automatische Versand kann auch erfolgen, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt, z.B. wenn die gemeldeten Mängel eine kritische Zahl übersteigen.
Importieren Sie mehrere Mängel in nur einem Schritt mit unserer Batch-Upload-Funktion. Ebenso können Software von Drittanbietern (z. B. spezielle Unternehmenslösungen) über unsere offene Schnittstelle integrieren, um Firmenadressen, Gewerke- oder Vergabeinformationen etc. zu importieren. Mängel können außerdem mit vorhandenen BIM-Modellen verknüpft werden, um alle wichtigen Informationen an einem Ort zu finden.
Ein gutes Mängelmanagement mit der thinkproject Software bringt einige Vorteile mit sich: